Leitkongress: Der ACstyria gestaltet die Transformation der Mobilität mit

Einer von drei Euro wird in der Steiermark in der Mobilität erwirtschaftet: Damit dies auch künftig so bleibt, blickte der Moving On – ACstyria Mobilitätskongress 2023 am 26. und 27. September in die Zukunft. Über 200 Teilnehmende diskutierten dabei die Zukunft der Automobil, Luftfahrt- und Bahnindustrie.

Mit hochkarätigen Vertretern von Audi, Valtech, berlin global advisors uvm. blickte der ACstyria von 26. bis 27. September in die Zukunft der Mobilität: Beim „Moving On“-Kongress des Mobilitätsclusters werden technologische Entwicklungen, Innovationen und Märkte in den drei Kompetenzfeldern des ACstyria Automotive, Luftfahrt und Bahn – in der Grazer Seifenfabrik diskutiert. Das Event sollte dabei nicht nur auf Herausforderungen der Zukunft aufmerksam machen, sondern auch der steirischen und österreichischen Mobilitätswirtschaft Orientierung bieten.

„Weichen für nachhaltige Mobilitätsbranche“
ACstyria-Geschäftsführer Thomas Krenn betonte: „Neben der Frage des Antriebs der Zukunft verändert insbesondere das Aufkommen von selbstfahrenden Fahrzeugen, intelligenter Verkehrssteuerungen und innovativen Mobilitätsdienstleistungen unsere Fortbewegung. Unsere Aufgabe als ACstyria ist es, unsere Partnerbetriebe für diese Entwicklungen zu sensibilisieren und sie bestmöglich dabei zu unterstützen. Die Zukunft der Mobilität wird hier in Graz diskutiert, um die Weichen für eine nachhaltige und innovative Mobilitätsbranche in der Steiermark zu stellen.“

Ins Zentrum rückte der ACstyria thematisch insbesondere seine strategischen Themenfelder Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle, Innovative Antriebs- und Fahrzeugkonzepte, Autonome Systeme, Mobilitäts-Services sowie die Decarbonized Value Chain. „Durch die verstärkte Notwenigkeit von innovative Antriebs- und Fahrzeugkonzepten wird es erforderlich sein, vorhandene Kompetenzen für neue Komponenten und neue Dienstleistungen zu nutzen. Hier ergeben sich zahlreiche neue Möglichkeiten. Viele Betriebe haben sogar eine führende Rolle in der Entwicklung von unterschiedlichen, zukunftsweisenden Antriebssystemen eingenommen“, sagt Krenn.

Forschungsintensives Clusternetzwerk
Die über 300 Unternehmen und Forschungseinrichtungen des ACstyria gestalten die Transformation der Mobilität bereits aktiv mit – auch dank einer hohen Forschungsintensität: So werden über 12 Prozent des Umsatzes der ACstyria-Betriebe in Forschung & Entwicklung – und damit in Innovation – reinvestiert. „Das macht uns stark – vor allem im Hinblick auf neue Technologien. Dennoch sind unsere Betriebe und wir als Mobilitätscluster weiterhin stark gefordert, diese notwendige Transformation erfolgreich zu gestalten und zu begleiten“, so der Clustermanager.

DE