RAM-Methodik: Basiswissen zur Analyse, Prognose und Optimierung von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Instandhaltbarkeit
Begriffe kennenlernen, Methoden und Verfahren verstehen und anwenden
Dieses Basisseminar richtet sich an alle, die sich tiefer mit den RAMS-Segmenten Zuverlässigkeit (Reliability R), Verfügbarkeit (Availability A) und Instandhaltbarkeit (Maintainability M) beschäftigen wollen. Ziele dieses Ausbildungsmoduls sind die Vermittlung des für die praktische Arbeit notwendigen Verfahrenswissen und die Herausbildung von grundlegenden Anwenderfähigkeiten zur Analyse, Prognose und Optimierung der verschiedenen RAM-Aspekte.
Mit dieser zweitägigen Ausbildung führen wir Sie in die relevante mathematische Begriffs- und Methodenwelt ein, damit Sie Ihre anstehenden Praxissaufgaben zielgerichtet analysieren und lösen können. Wir zeigen Ihnen, welche Verfahren Sie für welche Aufgaben und unter welchen Voraussetzungen anwenden können.
Durch die Einbindung umfangreicher praktischer Analysebeispiele und die gemeinsame Diskussion konkreter Fragestellungen aus Ihrem beruflichen Umfeld wollen wir Sie befähigen, Ihre RAM-Arbeit zukünftig noch effizienter zu gestalten.
INHALTE
INHALTE
- Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Methoden der Erneuerungs-/Instandhaltungstheorie
- Relevante Normen, Begriffe und Kennwerte
- Anwendungsbezogene Vorstellung verschiedener Analysemethoden wie z.B.:
- Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA/FMECA)
- Fehlerbaumanalyse (FTA)
- Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM)
- Datentechnische Anforderungen
- Minimaldatenumfänge und erforderliche Beobachtungsdauern
- Datenqualität
- Potentielle Informationsquellen
- Failure reporting, analysis, and corrective action system (FRACAS)
- Diskussion von Praxispotentialen und Anwendungsfällen an Hand von Beispielanalysen
ZIELE UND NUTZEN
- Vermittlung von Grundkenntnissen auf Basis praktischer Problemstellungen
- Herausbildung eines grundlegenden Methodenverständnisses
- Stärkung der fachspezifischen Kommunikationsfähigkeit
- Befähigung zur problembezogenen Auswahl und Anwendung der Analysemethoden
ZIELGRUPPE
Neu- und QuereinsteigerInnen sowie Fachkräfte aus allen Branchen und Unternehmensbereichen, die die RAM-Methodik verstehen und anwenden wollen
VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse der RAMS/LCC-Technologie entsprechend den Inhalten des Seminars „RAMS/LCC-Survival Pack“
Trainer
Dr. Harald Jung, Torsten Renz und Paul Granzin
Dauer
2 Tage | jeweils von 08:30 - 17:30 Uhr
Termin
19.-20.10.2022
TeilnehmerInnenanzahl
mind. 7 Personen
Schulungsort
ACstyria Mobilitätscluster GmbH | Parkring 1 | 8074 Raaba-Grambach
Preis
ACstyria Partner € 800,– (exkl. USt)
Nicht-Partner € 1.140,- (exkl. USt)
(Inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. Übernachtung)
