Requirements Engineering / Anforderungsmanagement 2
Den Anforderungsmanagementprozess haben die Teilnehmenden nach dem Kurs verinnerlicht, von der
Anforderungserhebung, über die Detaillierung bis in das Review. Auf den vermittelten Grundlagen des RE/AM können die Teilnehmenden gute von schlechten Anforderungsbeschreibungen unterscheiden, können diese bewerten und verbessern. Sie haben in Anfängen geübt, selbstständig gute Requirements / Anforderungen zu formulieren, wissen, worauf zu achten ist und können diese Fertigkeit in den eigenen Projekten anzuwenden: Wie stelle ich die richtigen Fragen, um zu verstehen, was der Kunde möchte? Welche Dokumentationsform kann ich nutzen? - Welche Anforderungsquellen gibt es? Welche Qualitätskriterien kann ich festlegen?
INHALTE
- Grundlagen
- Was ist Requirements Engineering?
- Was sind Anforderungen?
- Welche Anforderungsarten gibt es?
- Ermittlung von Anforderungen
- Systemkontext
- Anforderungsquellen
- Wissen von Stakeholdern
- Ermittlungstechniken
- Dokumentation
- Dokumentationsarten
- Natürlichsprachliche Dokumentation
- Qualitätskriterien
- Agiles RE
- SCRUM@RE
- User Stories
- INVEST
- Zerlegung
- DEEP
- RE Verwaltung
- Prüfung und Prüftechniken
- Change Request
- Traceability
- RE-Tools
- Anforderungen an Tools
- Beispiele
VORAUSSETZUNG
Aktive Mitarbeit, Laptop mit Webcam, Word, Powerpoint und Teams
ZIELGRUPPE
Einsteiger:innen, die RE perspektivisch nutzen werden sowie Projektleiter:innen und Projektmitarbeiter:innen
Trainerin
Louisa Bucher
Dauer
3 Tage | jeweils von 08:00 - 16:00 Uhr
Termin
26.-28.09.2023
Teilnehmer:innenzahl
mind. 6 Personen | max. 14 Personen
Schulungsort
ONLINE
Preis
ACstyria Partner € 1.500,– (exkl. USt)
Nicht-Partner € 1.580,- (exkl. USt)