3D-Druck - Zertifikatslehrgang_1
3D-Druck – Zertifikatslehrgang

3D-Druck - Zertifikatslehrgang

Technologie, Flexibilität und Nachhaltigkeit

Der 3D-Druck birgt ein enormes Potential mit seinen vielfältigen Technologien für zahlreiche Branchen und Anwendungsbereiche. Trotzalledem hat sich dieses Verfahren in der Industrie bisher nicht ausreichend etabliert. Stattdessen setzt man in vielen Fällen weiterhin auf altbewährte Herstellungsmethoden. Allerdings machen es die stetigen Weiterentwicklungen im Bereich des 3D-Drucks, sei es in Bezug auf den Prozess (z. B. Druckgeschwindigkeit), die verwendbaren Materialien und mehr, für Unternehmen zunehmend wichtiger, die Potenziale der additiven Fertigung zu erkennen und zu nutzen.

Daher bietet die FH Kärnten ab März einen Zertifikatslehrgang an, der mit einer allgemeinen Einführung in das Thema 3D-Druck beginnt, die unterschiedlichen Materialklassen und 3D-Druck-Technologien beschrieben werden und der erste praktische Kontakt zu unterschiedlichen Verfahrensvarianten hergestellt wird. Praktische Arbeiten sollen etwa 40% des Kurses ausmachen. Er umfasst eine Grundausbildung über 3D-Drucker aus Polymer und Metall sowie Problemlösungssitzungen, in denen spezifische Methoden auf der Grundlage des 3D-Drucks und Materialieneigenschaften erlernt und angewendet werden. Die Teilnehmer:innen werden eingeladen, ihre eigenen Forschungsthemen oder zu lösende Probleme in direktem Zusammenhang mit ihrer beruflichen F&E- und/oder Ingenieurtätigkeit zu definieren und zu bearbeiten.

Zudem werden die Themen Rapid Prototyping und Rapid Tooling sowie eine technisch-wirtschaftliche Bewertung des 3D-Drucks für die Industrie behandelt und mit Industrieerfahrungen untermauert.

 

INHALTE

 

MODUL 1 – Materialgrundlagen, Technologieüberblick und Hands-on Polymer
3D-Druck
(32 LE, 1.25 ECTS)

  • Begrüßung, Einführung und Vorstellungsrunde
  • Einführung in die unterschiedlichen Werkstoffklassen: Definitionen, Anwendungen, kommerzielle Herstellungsprozesse und Grenzen
  • Materialauswahl: Wie finde ich das passende Material für meine Anwendung?
  • Überblick über 3D-Drucktechnologien und deren Einteilung
  • Kunststoff 3D-Druck in der Praxis inkl. Konstruktionsansätze und Nachbearbeitung

MODUL 2 – 3D-Druck von Metallen und Mehrachsendruck von
Verbundwerkstoffen
(32 LE, 1.25 ECTS)

  • Potentialle und Anwendungsbeispiele des Metall-3D-Drucks
  • Hands-On Einführung in den
  • Metall-3D-Druck
  • Mehrachsiger und 3D-Druck von Verbundwerkstoffen in Theorie und Praxis:
  • Potentiale, Herausforderungen und Prüfung

MODUL 3 – Warum und wann macht 3D-Druck Sinn? (32 LE, 1.25 ECTS)

  • Techno-ökonomische Bewertung des 3D-Drucks für die Industrie
  • Rapid Prototyping, Stand der Technik und Perspektiven
  • Rapid Tooling, Stand der Technik und Perspektiven
  • Betriebliche Anforderungen an den 3D-Druck
  • Konstruktionsansätze für die additive Fertigung: Topologieoptimierung und generatives Design
  • Erläuterung von Schwingungsproblemen bei Leichtbaustrukturen und Simulation/Prüfung einer 3D-gedruckten, designoptimierten Anwendung
  • Funktionalisierung von 3D-Druck Strukturen durch Integration von Sensorik

MODUL 4 – Von Materialinnovationen und Normung bis zur roboterbasierten
additiven Fertigung: Vielfältige Facetten des modernen 3D-Drucks
(32 LE, 1.25 ECTS)

  • Smarte Materialien
  • Naturmaterialien im 3D-Druck
  • Harz 3D-Druck: Anwendungen und Praxis
  • Anwendungen und Trends im Keramik 3D-Druck
  • Normen und Standardisierung im 3D-Druck
  • Roboterbasierter 3D-Druck
  • Abschlussprüfung, Präsentationen, Feedbackgespräch und Zertifikatsverleihung

ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN

  • Technisches Grundverständnis
  • Ausreichende Englischkenntnisse (ein Tag in Englisch)
  • Potenzielle Teilnehmer:innen sind alle, die sich schon mit 3D-Druck auseinandergesetzt haben und ihr Wissen ausbauen wollen, aber auch jene, die neu in das Thema eintauchen wollen.

 

Wissenschaftliche Leitung
Dr. mont. Sandra Petersmann

Dauer
4 Monate | 4 Module zu je 24 h

Zeitplan
alle zwei Wochen jeweils donnerstags und freitags

Termine 

  • 01., 15., 22. & 23.03.2024
  • 05., 06., 19. & 20.04.2024
  • 03., 04., 17. & 18.05.2024
  • 07., 08., 28. & 29.06.2024

(jeweils von 09:00 - 16:30 Uhr)

Teilnhmer:innenzahl
mind. 6 Personen

Schulungsort
Fachhochschule Kärnten | Campus Villach | Europastraße 4 | 9500 Villach

Preis
€ 3.500,– pro Teilnehmer:in (exkl. USt)

Anmeldung
Für die Anmeldung senden Sie bitte folgende Dokumente an weiterbildung@fh-kaernten.at:

  • Bewerbungsformular
  • Abschlusszeugnis
  • Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis
  • E-Card, Lebenslauf

 

 

 

Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle
Decarbonized Value Chain
Branche Automotive
Branche Aerospace
Branche Rail Systems
by FH Kärnten

Veranstaltungstermin

Fr, 01.03.2024 09:00
- Sa, 29.06.2024 16:30

Veranstaltungsort

FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH
Europastraße 4
9524
| Villach
| Austria

Veranstaltungstyp

Lehrgang | Schulung

Schwerpunkt

Technik
DE