
Automotive Cybersecurity 1 | Einführung in Automotive Cybersecurity
Die zunehmende Vernetzung moderner Fahrzeuge bringt erhebliche Herausforderungen im Bereich der Cybersecurity mit sich. Hersteller und Zulieferer stehen vor der Aufgabe, sowohl gesetzliche Anforderungen zu erfüllen als auch den Schutz vor Cyberbedrohungen sicherzustellen.
Die Vorschrift R155 und der Sicherheitsstandard ISO/SAE 21434, definieren die Anforderungen an die Cybersicherheit im Fahrzeug über den gesamten Lebenszyklus. Sie stellen sicher, dass Organisationen über ein strukturiertes Cybersecurity Management System verfügen und das Verantwortlichkeiten, Prozesse und Maßnahmen zur Absicherung elektronischer Systeme festlegt sind. Wichtige Begriffe und Definitionen schaffen ein gemeinsames Verständnis entlang der Lieferkette.
Cybersecurity muss dabei in alle Phasen des Fahrzeuglebenszyklus integriert sein – von der Konzept- und Entwicklungsphase bis hin zur Post-Development-Phase, in der Fahrzeuge bereits auf der Straße sind. Hier fordert die Norm kontinuierliche Aktivitäten wie Überwachung, Reaktion auf Vorfälle, Sicherheitsupdates und den Umgang mit neuen Bedrohungslagen.
Aktuelle Standardisierungsaktivitäten beschäftigen sich mit der Weiterentwicklung der ISO/SAE 21434, der Harmonisierung mit verwandten Normen wie ISO 26262 sowie mit der Ausarbeitung praxisnaher Leitfäden für verschiedene Anwendungsbereiche.
INHALTE
- Einführung und Motivation
- Cybersecurity relevante Standards und Vorschriften
- ISO/SAE 21434 – Eine Übersicht
- Begriffe und Definitionen
- Cybersecurity Management
- Threat Analysis and Risk Assessment (TARA)
- Kontinuierliche Cybersecurity Aktivitäten
- Konzept, Entwicklung & Cybersecurity nach der Entwicklung
- Ausblick Standardisierungsaktivitäten
ZIELGRUPPE
Beauftrage für Cybersicherheit, Cybersicherheitsmanager:innen, Entwickler:innen
Weitere Kurse
- Automotive Cybersecurity 2 | Threat Analysis and Risk Assessment nach ISO/SAE 21434
- Automotive Cybersecurity 3 | Produktentwicklung und Aktivitäten nach der Entwicklung
Trainer:innen
Nadja Marko, Bernhard Winkler, Joaquim Castella Triginer | Virtual Vehicle Research GmbH
Dauer
1 Tag | 09:00 – 17:00 Uhr
Termin
12.11.2025
Teilnehmer:innenzahl
mind. 5 Personen; max. 12 Personen
Schulungsort
Virtual Vehicle Research GmbH | Inffeldgasse 21A | 8010 Graz
Preis
ACstyria Partner € 590,– (exkl. USt)
Nicht-Partner € 830,– (exkl. USt)
(inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)
