
DIGITAL TRANSFORMATION MANAGEMENT
Aus der Praxis für Digital Leader und Digital Consultant
KMU und öffentliche Organisationen stehen vor der Aufgabe, ihre Unternehmens- mit ihrer Digitalisierungs- und IT-Strategie in Einklang zu bringen. Neue Möglichkeiten der Digitalisierung unterstützen diesen Prozess und können helfen, Projekte effektiver umzusetzen und dabei ressourcenschonender zu arbeiten. Dies gelingt aber nur, wenn auch die Mitarbeiter:innen frühzeitig miteinbezogen werden. Dazu arbeiten wir an einem konkreten Fallbeispiel, zeigen Praxisbeispiele und Sie lernen den Digital Excellence Navigator® als durchgängige Methodik kennen. Vorerfahrungen in der Umsetzung von IT und Digitalisierungsprojekten sind von Vorteil.
Dieses Programm wird in Kooperation mit der Digital Excellence GmbH – Die Experten zur aktiven Gestaltung der digitalen Transformation - umgesetzt. Die Vortragenden und Trainer:nnen haben jeweils mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Umsetzung und Beratung von IT und Digitalisierungsprojekten, sind zertifizierte Digital Consultants und haben umfassende Erfahrung in der didaktischen Gestaltung von Hybrid-, Online- und Präsenz-Seminaren!
Nutzen Sie die neuen Technologien IoT & AI erfolgreich im Unternehmen
- Digitalisierungsstrategien entwickeln und Projekte erfolgreich aufsetzen
- Methoden und Werkzeuge für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Digitalisierungsprojekten erhalten
- Sicherheit und Orientierung bei der Bewertung und Beratung von Digitalisierungsprogrammen bekommen
- Mitarbeiter:innen und Führungskräfte besser ins Projekt einzubeziehen
- Projekte auf die Unternehmensstrategie ausrichten
- Digitale Services und Geschäftsmodelle entwickeln
- KI & Data Driven Business in der Praxis
ZIELGRUPPE
- Unternehmer:innen aus den Branchen Industrie, Mobiliät, Gewerbe- & Handwerk, Banken, Versicherungen, Informationstechnologien, Handel & öffentliche Einrichtungen ab einer Größe von ca. 25 Mitarbeiter:innen
- IT-Dienstleister:innen & Unternehmensberater:innen
- Rollen im Unternehmen:
- Digital Transformation Manager:in
- Chief Digital Officer:innen
- Heads of IT/Digitalisation
- IT-Projekt- und Programm-Manager:innen
- Produkt- und Process-Owner:innen
- Demand-Manager:innen
INHALTE
MODUL 1 | DIGITAL SANDBOX/DIGITAL SOLUTION
Mit Design Thinking zu neuen Impulsen
Dieses Modul bietet den optimalen Einstieg in die digitale Vielfalt und bringt Sie mit den vielen Möglichkeiten der Digitalisierung in Kontakt. IoT, KI, Analytics, Augmented Reality oder Digital Twin werden kurz erklärt, Use-Cases gezeigt und deren Nutzen/Zielsetzung im Unternehmenskontext dargestellt. Mit der Digital Sandbox können Sie eine konkrete Fragestellung zur Digitalisierung bearbeiten und sehr rasch konkrete Lösungen ableiten.
MODUL 2 | IDEATION
Neue Projektideen im Team finden
Dieses Modul ist der konkrete Einstieg zur Entwicklung einer Digitalstrategie entlang eines Fallbeispiels. Am Ende des Moduls haben Sie einen Ideation-Prozess auf Basis der strategischen und operativen Herausforderungen abgeschlossen. Erste Schritte Ihres Vorgehens in der Digitalisierung werden sichtbar. Impulse und Dialoge über die Erfahrungen runden das Programm ab.
MODUL 3 | DIGITALE AGENDA
Strategien gemeinsam entwickeln
Projektideen und -initiativen werden inhaltlich beschrieben und priorisiert. Der Strategie-Quadrant ist dazu ein wichtiges Ergebnis aus einem Priorisierungsprozess. Die Interpretation und Entscheidungsfindung in dieser Phase ist oft eine heikle Angelegenheit, weil viele Interessengruppen- und Stakeholder-Meinungen einfließen müssen und eine breite Basis für eine gute Implementierung gefunden werden muss.
MODUL 4 | DIGITAL VALUE
Finanzielle und strategische Bewertung
Alle, die sich schon mal mit der Planung oder Umsetzung von Digitalisierungsprojekten beschäftigt haben, sind früher oder später auf die Frage gestoßen: Was bringt uns das Digitalisierungsprojekt eigentlich? Wie soll das berechnet werden? Welche Projekte werden umgesetzt und welche werden nicht weiterverfolgt? Es gibt viele Variablen und unbekannte Größen, die eine sachliche Evaluierung der Projekte sehr komplex erscheinen lassen. Dennoch ist es notwendig, möglichst zuverlässige Aussagen zu treffen, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zur Auswahl zu schaffen.
MODUL 5 | DIGITALE KOMPETENZEN
Fähigkeiten & Rollen für die Digitalisierung entwickeln
Für das Gelingen der Digitalisierungsvorhaben sowohl in der Realisierung als auch in der laufenden Anwendung ist die Entwicklung der passenden Fähigkeiten der MitarbeiterInnen und der Organisation ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Dazu gehört die Erfassung der bestehenden Kompetenzen, die Identifikation der Sollkompetenzen und Fähigkeiten sowie die Erstellung des Maßnahmenplans. Sie lernen auch, wie Sie die adäquaten Profile und Rollenbilder herausarbeiten, ob und wo MitarbeiterInnen rekrutiert werden müssen. Ergebnis ist ein individueller Entwicklungsplan, der auf die Vorhaben des Unternehmens genau abgestimmt ist.
MODUL 6 | ROADMAP / PLATEAUS
Projektportfolio in die Umsetzung bringen
Das Vorgehen leitet sich aus der inhaltlichen Gestaltung, Priorisierung und Bewertung der Projekte ab. Projektideen werden im Zuge des Entwicklungsprozesses der Digitalisierungsstrategie beschrieben, evaluiert, zusammengeführt oder in ein agiles Vorgehen gebracht.
MODUL 7 | DIGITALE GESCHÄFTSMODELLE
Wo wirft ein Unternehmen den strategischen Anker?
Der Transferworkshop dient dazu, die Arbeit an den begleitenden Praxisprojekten abzuschließen, neue digitale Geschäftsmodelle zu erarbeiten und die erlernten Methoden in der Praxis anwenden zu können. Wir nehmen uns die Zeit, Unsicherheiten und Unklarheiten zu beantworten und MethodenSchritte noch weiter zu festigen.
MODUL 8 | TWIN TRANSFORMATION
Nutzung von Synergien
Während die meisten Unternehmen noch damit beschäftigt sind, ihren Platz in der digitalen Welt zu finden und die digitale Transformation zu meistern, wächst der Druck auf die Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften. Unternehmen müssen also gleichzeitig in einer digitalen und einer nachhaltigen Welt agieren. Meist werden beide Themen isoliert behandelt. Dies liegt neben unterschiedlichen Startzeitpunkten und Inhalten auch an unterschiedlichen Verantwortlichkeiten. Die Ziele beider mögen auf den ersten Blick widersprüchlich erscheinen, jedoch ermöglicht häufig erst die digitale Transformation ein nachhaltiges Handeln der Unternehmen, während die Nachhaltigkeit der digitalen Transformation einen Gestaltungsrahmen und Sinn gibt. Werden beide Themen synergetisch auf Augenhöhe - statt isoliert - betrachtet, kann die Twin Transformation
MODUL 9 | KI & DATA DRIVEN BUSINESS
Einblicke in KI & Data Driven Business
Lernen Sie Grundlegendes zu Künstliche Intelligenz und datengetriebene Services aus einer Nutzenperspektive und Unternehmenssicht. Abseits des Hypes erhalten Sie mit diesem Kurs eine strukturierte Einleitung zum Thema KI und umliegenden Konzepten auf theoretischer und praktischer Ebene. Aufbauend auf dem aktuellen Stand der Technik werden in weiterer Folge Anwendungsfälle und der Nutzen, den KI in diesem Kontext stiften kann, dargestellt und diskutiert. Zusätzlich werden praxisnahe Beispiele vorgestellt und es können konkrete Fragestellungen in dem kurzen Format „Data Solution Space“ erarbeitet werden.
Das 1-tägige Modul bietet somit eine systematische und interessante Einführung in das Thema und stützt sich auf praktische Erfahrungen in der Generierung und Bewertung von KI Use Cases sowie deren Prototypisierung und Umsetzung im industriellen Kontext
MODUL 10 | TRANSFORMATIONSMANAGEMENT
Veränderung managen
Die digitale Transformation wird durch die aktive Gestaltung der Veränderung über den Case-forAction, das angestrebte Zukunftsbild und die Kultur, die verschiedenen Dimensionen (Performance, Prozesse, Struktur, Technologie und Fähigkeiten) zusammengehalten und in einen Wandlungsprozess integriert. Nur die ganzheitliche und durchgängige Sicht ermöglicht ein effizientes und effektives Vorankommen im digitalen Wandel. In diesem Modul lernen Sie, den Gesamtprozess zu planen, das richtige Programm-Setup zu finden und die begleitenden Workshops entlang des Vorgehens zu skizzieren.
MODUL 11 | TRANSFER-WORKSHOP
Projekt in die Praxis bringen
Die digitale Transformation wird durch die aktive Gestaltung der Veränderung über den Case-forAction, das angestrebte Zukunftsbild und die Kultur, die verschiedenen Dimensionen (Performance, Prozesse, Struktur, Technologie und Fähigkeiten) zusammengehalten und in einen Wandlungsprozess integriert. Nur die ganzheitliche und durchgängige Sicht ermöglicht ein effizientes und effektives Vorankommen im digitalen Wandel. In diesem Modul lernen Sie, den Gesamtprozess zu planen, das richtige Programm-Setup zu finden und die begleitenden Workshops entlang des Vorgehens zu skizzieren.
>> DETAILBESCHREIBUNG
Leitung des Lehrganges
Peter Marschalek
Udo Müller
Martin Posarnig
Veranstaltungszeitraum
16.11.2023 - 02.02.2024
Termine
Modul 1 | 16.11.2023 | 08:30 - 12:30 Uhr | Online
Modul 2 | 23.11.2023 | 08:30 - 17:00 Uhr | Präsenz (hybrid)
Modul 3 | 24.11.2023 | 08:30 - 15:00 Uhr | Präsenz (hybrid)
Modul 4 | 07.12.2023 | 08:30 - 12:30 Uhr | Online
Modul 5 | 14.12.2023 | 08:30 - 12:30 Uhr | Online
Modul 6 | 11.01.2024 | 08:30 - 12:30 Uhr | Online
Modul 7 | 18.01.2024 | 08:30 - 17:00 Uhr | Online
Modul 8 | 25.01.2024 | 13:00 - 17:00 Uhr | Online
Modul 9 | 26.01.2024 | 08:30 - 12:30 Uhr | Online
Modul 10 | 01.02.2024 | 08:30 - 17:00 Uhr | Präsenz (hybrid)
Modul 11 | 02.02.2024 | 08:30 - 17:00 Uhr | Präsenz (hybrid)
Veranstaltungsort
Seeport Pörtschach am Wörthersee | Hauptstraße 204 | 9210 Pörtschach
und ONLINE
Preis Gesamtlehrgang
ACstyria Partner € 3.700,- (exkl. USt.)
Nicht-Partner € 4.100,- (exkl. USt.)
Inkludierte Leistungen
--> Zusätzlich 6 Monate Zugriff auf die Digital Excellence Navigator® Plattform
Stornobedingungen
Stornierungen sind kostenlos bis ein Monat vor Lehrgangsbeginn möglich.
Bis eine Woche vor Trainingsbeginn werden 50 % verrechnet, danach 90 %.



