E-Mob-Train Headerbild
E-Mob-Train | Elektro-Mobilitäts-Kurs

E-Mob-Train | Elektro-Mobilitäts-Kurs

E-Mob-Train ist ein berufsbegleitender E-Learning-Kurs in fünf frei kombinierbaren Modulen, der flexibles, zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht. Ergänzt wird der Online-Kurs durch vertiefende Präsenztage mit E-Mobilitätsexpert:innen sowie einer Best-Practice-Exkursion zu Umsetzungsbeispielen. Durch die direkte Kommunikation zwischen Referent:innen und Teilnehmer:innen entsteht bei den Präsenztagen ein für alle spannender Wissenstransfer und ein interessantes Networking. Der Kurs bietet Ihnen somit die Möglichkeit, Ihr Wissen betreffend Elektromobilität effizient und bedarfsgerecht zu vertiefen und sich mit weiteren Teilnehmer:innen inhaltlich auszutauschen und zu vernetzen.

 

INHALTE

 

Modul 1 - Einstieg Mobilität & Elektromobilität

  • Bedeutung von Mobilität und Verkehr
  • Verkehrsentwicklung
  • Auswirkungen von Verkehr
  • Ökobilanz von Elektrofahrzeugen
  • Rechtliche Rahmenbedingungen

Modul 2 - Antriebstechnik, Batteriespeicher & Hochvoltsicherheit

  • Antriebssysteme
  • Wirkungsgrade
  • Reichweiten, Ladezeiten und Ladeanschlüsse
  • Normen und Standards
  • Batteriekonzepte der Zukunft
  • Schutzmaßnahmen zur Hochvoltsicherheit

Modul 3 - Ladeinfrastruktur: Technologie, Verrechnung & gesetzlicher Rahmen

  • Ladetechnologien
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Genehmigungsverfahren
  • Verrechnung von Ladevorgängen
  • Roaming

Modul 4 – Einsatzgebiete der Elektromobilität

  • Flotten- bzw. Mobilitätsmanagement
  • Einsatz von E-Fahrzeugen in Flotten
  • Geschäftsmodelle

Modul 5 - Förderungen und steuerrechtliche Aspekte der Elektromobilität

  • Finanzielle Kaufmotive für Elektrofahrzeuge
  • Förderprogramme in Österreich
  • steuerrechtliche Behandlung von E-Fahrzeugen

 

Für jedes der Module kann ein zeitlicher Aufwand von ~10-20 Stunden, in Abhängigkeit Ihrer Vorkenntnisse, einkalkuliert werden. Für den Erhalt des Zertifikats müssen mind. 3 der 5 Module positiv abgeschlossen werden.

 

ZIELGRUPPE
E-Mob-Train richtet sich sowohl an Anbieter:innen als auch an Anwender:innen der Elektromobilität.
Die Teilnehmer:innen kommen aus unterschiedlichsten Branchen: Fuhrparkmanagement, Fahrzeughandel, Fahrschulbetreiber:innen, Elektrotechnik, Consulting, öffentliche Verwaltung, Energieanbieter:innen, Bauträger, Architekt:innen und viele weitere mehr.


WIE läuft E-Mob-Train ab?
Im Fokus steht die eLearning-Plattform, auf der alle Inhalte zu den 5 Modulen (siehe weiter unten) zu finden sind. Diese können zeit- und ortsunabhängig im Selbststudium durchgearbeitet werden und ermöglichen so ein berufsbegleitendes Lernen. Ergänzend dazu werden zur Vertiefung der Inhalte optionale Präsenztage mit externen E-Mobilitäts-Expert:innen angeboten, die zugleich auch eine persönliche Vernetzung mit den E-Mob-Train-Teilnehmer:innen ermöglichen.


Wie wird E-Mob-Train ABGESCHLOSSEN?
Absolvent:innen erhalten ein Zertifikat der Universität für Weiterbildung Krems und haben die Möglichkeit klimaaktiv Kompetenzpartner:in zu werden.

 

Referent:innen
Im Zuge der E-Mob-Train-Präsenztage referieren zu jedem Modul externe E-Mobilitäts-Expert:innen zu aktuellen Themen der Elektromobilität. Die Präsenztage ermöglichen eine Vertiefung und Diskussion der gelernten Inhalte.

  • Dr.in Irina Lindermüller, StB
  • Ing. Markus Essbüchl, MSc.
  • DI Dr.techn. Dominik Fasthuber
  • DI Dr.techn. Harald Frey
  • Ing. Holger Heinfellner, BSc
  • Mag. (FH) Stefan Taglieber

 

Termine
Online-Kurs | Mi 30.04.2025 - 05.10.2025
Präsenztage in Krems | 20.-21.05.2025
Prüfungswochen | 22.09.-05.10.2025

 

Preis
Early Bird-Tarif*: € 1.190,- (umsatzsteuerbefreit)
Eco- und Gruppentarif*: € 1.290,- (umsatzsteuerbefreit)
Standardtarif: € 1.690,- (umsatzsteuerbefreit)

Anmeldeschluss ist der 31. März 2025

 

 

Innovative Antriebs- und Fahrzeugkonzepte
Branche Automotive
Branche Aerospace
Branche Rail Systems
by HERRY Consult | Donau-Universität Krems | die Berater® | Kalomiris Consulting in Kooperation mit WIFI Tirol

Veranstaltungstermin

Mi., 30.04.2025 08:00
- So., 05.10.2025 23:30

Veranstaltungsort

ONLINE & Präsenztage

Veranstaltungstyp

Schulung | Standard Kurs

Schwerpunkt

Technik
DE