
MSA - MessSystemAnalyse
Die Automotive-Regelwerke fordern, dass für Qualitätsprüfungen nur fähige Prüfmittel und Prüfsysteme eingesetzt werden. Dies gilt in besonderem Maße dann, wenn sicherheitsrelevante Merkmale im Fokus der Qualitätsprüfungen stehen, denn ohne Vertrauen in Prüfverfahren und -ergebnisse besteht die Gefahr, dass falsche Schlüsse gezogen werden.
In diesem Seminar werden die Methoden des AIAG Referenzhandbuches MSA ebenso vermittelt wie die Verfahren gemäß VDA Band 5. Die systematische und konsequente Ermittlung und Beurteilung der Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen stehen im Fokus dieses Seminars.
Sie lernen wie man die Fähigkeit von Prüfmitteln und Prüfsystemen ermittelt und beurteilt. Durch Anwendung der verschiedenen Verfahren sind Sie in der Lage, Prüfmittel und Prüfsysteme nach Einsatzzweck einzustufen und für die Verwendung einzuplanen.
INHALTE
- Grundlagen der Messsystemanalyse
– Ziele und Bedeutung von Messsystemanalysen
– Die Anforderungen aus den verschiedenen Regelwerken - Die Messsystemanalyse und ihre Bedeutung im Rahmen der Qualitätsplanung
- Vorstellung der verschiedenen Verfahren bezogen auf
Messabweichung / Wiederholgenauigkeit / Vergleichbarkeit - Bewertung und Interpretation von Messsystemanalyseergebnissen /
Ableitung von Maßnahmen - Gruppenarbeiten
– Übung zum Statistikverständnis
– Durchführung einer Messsystemanalyse
ZIELGRUPPE
Fachpersonal aus der Produktionsplanung, der Produktion sowie der Qualitätssicherung, welche Prüfmittelfähigkeiten ermitteln und beurteilen sollen.
Trainer
Gerhard Feßl | msa-b GmbH
Dauer
1 Tag | 09:00-17:00 Uhr
Termin
12.04.2023
Teilnehmer:innenzahl
mind. 5 Personen, max. 20 Personen
Schulungsort
ACstyria Mobilitätscluster GmbH | Parkring 1 | 8074 Raaba-Grambach
Preis
ACstyria Partner € 580,- (exkl. USt)
Nicht-Partner € 830,- (exkl. USt)
(inkl. Lernunterlagen und Verpflegung)
