Oberflächenbehandlung von Aluminium
ZIEL DER VERANSTALTUNG
Der Werkstoff Aluminium findet durch seine ganz besonderen Eigenschaften einen immer größeren Anwendungsbereich in den verschiedensten Branchen. Durch die vielfältigen Behandlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Aluminium-Bauteiloberflächen können komplexe spezifische Anforderungen erfüllt werden.
Im Seminar werden die wesentlichen Themen, die bei der Oberflächenbehandlung von Aluminium zu berücksichtigen sind, vorgestellt. Die Eigenschaften von Aluminiumlegierungen sowie deren Korrosionsverhalten werden dargestellt und es wird ein Überblick über die verschiedenen Vorbehandlungsverfahren präsentiert. Beispiele aus der Praxis und ein Erfahrungsaustausch runden das Seminar ab.
INHALTE
- Begrüßung, Zielsetzungen, Erwartungen
- Eigenschaften von Aluminiumlegierungen
- Grundlagen
- Bezeichnungssysteme
- aushärtbare und naturharte Legierungen
- Strangpressen, Walzen, Schmieden - Korrosionsverhalten von Aluminium
- natürlicher Oberflächenschutz
- Arten von Korrosion
- Aluminium in Kontakt mit anderen Metallen - Vorbehandlungsverfahren
- Entfetten
- Reinigen
- Beizen - Grundlagen und Verfahrenstechnik der anodischen Oxidation von Aluminium
- Bildung und Eigenschaften der Oxidschicht
- Einfluss der Legierungszusammensetzung
- Verfahrenstechnik und Anwendung
- Tauchfärbung
- Spezielle Elektrolyte
- Elektrolytische Färbung in Metall-Salzlösungen mit Wechselstrom
- Verdichtung
- Anwendungsbeispiele
- Qualitätsprüfung - Oberflächenfunktionalisierung von Aluminium-Bauteilen durch CVD-Nanoschichten
- Verfahrensgrundlagen
- Eigenschaften der Schichten und Optionen für die Oberflächenmodifikation
- Beispiele aus den Anwendungsbereichen Korrosionsschutz, Prozesstechnik und Analytik - Funktionelle Schichten auf Aluminium
- Harteloxalschichten
- Legierungsauswahl
- Anodisierparameter
- Schichteigenschaften
- Selektive Beschichtungen
- Beschichtungsgerechtes Konstruieren
- Fehlermöglichkeiten
- Laseroxidation - Elektrochemisch abgeschiedene Metallüberzüge auf Aluminium
- Beschichtungsverfahren
- Prozessschritte
- Charakterisierung der abgeschiedenen Schichten und Schichtsysteme
- Chemisch Nickel- Dispersionsschichten
- Verschleiß-, Korrosions-, dekorative Kennwerte - Traditionelle und neue chromfreie Vorbehandlungsverfahren
- Chromatierung, Zinkphosphatierung, Zirkon/Titan-, SAM- und Silan-Technologie
- Chemie der Badlösungen
- Applikationsbedingungen
- Modellvorstellungen zum Schichtaufbau
- Lackhaftungs- und Korrosionsschutz
- Eigenschaften - Umweltfreundliche Pulverlacke für die Architektur und Industrieanwendung
- Herstellung, Applikation und Qualitäten - Überblick über die Farbmessung an Unifarben und Sonderdekoren
- Schichtdicken- und Scheinleitwertmessungen an elektrisch nichtleitenden Schichten auf Aluminium
- Elektrisch nichtleitende Schichten auf Nichteisenmetallen
- Schichtdickenmessung, Scheinleitwertmessung von Eloxalschichten
- Messprinzip
- Gerätetechnik
- Mess- und Messgerätegenauigkeit
- Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Aluminium-Legierungen - Bestimmung mechanischer Eigenschaften an Eloxalschichten
- Messprinzip nach DIN EN ISO 14577
- wichtige Kenngrößen wie Vickers-Härte
- teilweise Be- und Entlasten mit der ESP Methode
- Einflussgrößen auf die Messergebnisse
- Anwendungsbeispiele an Eloxalschichten - Reinigen von Aluminium im Bauwesen
- Erstreinigung, Grundreinigung, Intervallreinigung
- Reinigungs- und Behandlungsmittel
- Anforderungen
- Reinigungsprocedere - Rückblick, Zusammenfassung
ZIELGRUPPE
Das Seminar richtet sich an Konstrukteur*innen, Techniker*innen, Mitarbeiter*innen von Metalltechnikbetrieben, aber auch an Nicht-Techniker*innen, die sich bereits mit dem Werkstoff Aluminium auseinandergesetzt haben bzw. beabsichtigen, dies zu tun.
Damit eignet sich das Seminar sowohl für Quereinsteiger, als auch für Personen, die bereits in der Metalltechnik arbeiten und sich ein Grundwissen zum Thema aneignen wollen.
Ein technisches Vorwissen ist somit nicht erforderlich.
METHODIK
Im Rahmen des Seminars soll der offene Dialog zu den Teilnehmern bewusst gefördert werden, um gezielt auf die Fragen der Teilnehmer eingehen zu können. Der zeitliche Ablauf ist daher nicht genau festgelegt. Um den Dialog zu fördern und um auf die Fragen der Teilnehmer eingehen zu können, ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Vorträge, Diskussion, Gruppenarbeiten und Fallbeispiele wechseln sich ab.
Lehrbeauftragter
Josef Mair, MBA, MSc | Heuber Eloxieranstalt GmbH
Dauer
2 Tage jeweils von 09:00 - 17:30 Uhr
Termin
26.-27.11.2021
TeilnehmerInnenanzahl
4 bis maximal 12 Personen
Schulungsort
Heuberger Campus, Lagergasse 151, 8020 Graz
Preis
ACstyria Partner € 1.080,- (exkl. USt)
Nicht-Partner € 980,- (exkl. USt)
Im Kostenbeitrag sind Teilnehmerunterlagen, Verpflegung und die Teilnahmebestätigung enthalten. Freie Parkplätze vor Ort vorhanden.