
Safety Engineer
In 5 Modulen werden auf einfache und verständliche Weise, die grundlegenden Verantwortungen, Aufgaben und Maßnahmen der sicheren Gestaltung von Maschinen vermittelt. Sie erhalten binnen kürzester Zeit fundierte Informationen zur rechtlichen Situation der Maschinensicherheit, Einblick in die Risikobeurteilung, Kenntnisse zur Erstellung von Sicherheitskonzepten, Einsatz von modernen Sicherheitseinrichtungen und den aktuellen Trends im Maschinenbau.
INHALTE
Modul 1 | Einstieg in die Maschinensicherheit
- Allgemeine Sicherheit, Unfallursachen, Statistik
- Europäische Richtlinien, Gesetze, Verordnungen
- CE Konformitätsbewertungsverfahren
- Nationaler Gesetzesrahmen (ASchG, AM-VO, MSV2010)
- Umbau, Modifikation und Verkettung von Maschinen
Modul 2 | Risikobeurteilung und -minderung
- Risikobeurteilung nach EN ISO 12100
- 3-Stufen-Risikominderungsprinzip
- Workshop mit Aufgabenstellungen
Modul 3 | Sicherheitsgerichtetets Konstruieren
- Eigensichere (inhärente) Konstruktion
- Ergonomie
- Sicherheitsaspekte, Sicherheitsabstände
- Technische und ergänzende Schutzmaßnahmen (trennende- und nichttrennende Schutzeinrichtungen)
- Organisatorische Maßnahmen (Benutzerinformation, LOTO, uvm.)
Modul 4 | Funktionale- und elektrische Sicherheit
- Grundlagen der Funktionalen Sicherheit gemäß EN ISO 13849-1/2
- Grundlegende Anforderungen zur elektr. Konstruktion sicherer Maschinen EN 60204-1
- Schwerkraftbelastete Achsen
- Industrierobotik allgemein
- MRK Mensch-Roboter-Kollaboration
Modul 5 | Neue Maschinenverordnung
- Neue Maschinenverordnung 2023/1230
- Grundlagen Industrierobotik und Mensch-Roboter- Kollaboration
- OT-Security Anforderungen, Integrationskonzepte, Schutz vor unbefugtem Zugriff, Chancen von Digitalisierung zur Verfügbarkeitsverbesserung
ZIELGRUPPE
– Quereinsteiger:innen
– Konstrukteur:innen
– Technische Leiter:innen
– Systemintegrator:innen
– Sicherheitsfachkräfte (SFK)
– Betreiber:innen von Maschinen und Anlagen
– Wartungs- / Instandhaltungspersonal
Zertifikat / Prüfung
Am Ende des Kurses können die Teilnehmer:innen freiwillig per Multiple-Choice-Test die Prüfung zum Pilz Safety Engineer absolvieren und erhalten ein Zertifikat zur Erreichung des Titels „PILZ Safety Engineer“.
Wichtig:
Für die Prüfung wird ein mobiles Endgerät (Laptop, Tablet, Mobiltelefon) benötigt, da jene über ein digitales Portal durchgeführt wird.
Trainer
Kevin Nikolai, CMSE®, CECE, CEFS, CESA | Pilz GmbH
Dauer
5 Tage | jeweils von 08:30 - 16:30 Uhr
Termin
13.-17.10.2025
Teilnehmeranzahl
mind. 5 TeilnehmerInnen
Schulungsort
Graz
Preis
ACstyria Partner € 1.994,- (exkl. USt)
Nicht-Partner € 2.215,- (exkl. USt)
(inkl. Lernunterlagen und Verpflegung; exkl. Übernachtung)



