WEB-SEMINAR | PPAP - Production Part Approval Process
PPAP (Production Part Approval Process) ist fester Bestandteil zur Absicherung der Serienfertigung. Die AIAG (Automotive Industry Action Group) stellt umfassende Anforderungen an die Qualitätsvorausplanung eines Serienteils und definiert somit die wesentlichen Eckpfeiler automobilspezifischer Anforderungen. Dazu zählt auch der Baustein APQP (Advanced Product Quality Planning).
Die Einhaltung dieser Standards ist für die gesamte Lieferkette anzuwenden und beinhaltet nicht nur die Teilequalität sondern auch die Prozessqualität in der Serie. Dieses Verfahren muss von den Lieferanten bei der Vorlage von Teilen für die Produktionsteilabnahme durch Chrysler, Ford und General Motors angewendet werden.
Die fünf Vorlagestufen innerhalb von PPAP geben allen Beteiligten, trotz eines Standards, eine gewisse Flexibilität in der Anwendung und auch im Aufwand der Bemusterung an den Kunden.
Ferner haben viele weitere Branchen die Vorteile einer strukturierten und ordentlichen Erstteilfreigabe erkannt und orientieren sich sehr stark an diesem Standard. Eine hohe „PPAP Qualität“ ist bei der Einreichung an den Kunden sicherzustellen. Immerhin ist dies einer der ersten Eindrücke des Serienprozesses und der Serienteile die sich der Kunde machen darf. Entsprechende PPAP Vorlagen unterstützen hierbei einen guten und professionellen Eindruck beim Kunden zu hinterlassen. Innerhalb der Kunden-Lieferantenbeziehungen ist so ein Freigabeprozess nicht mehr weg zu denken und zählt zu den best practice Methoden, mit dem Ziel ein Maximum an Kundenzufriedenheit bzw. Vertrauen zu erzeugen.
INHALTE
- Einleitung in den Bemusterungsprozess
- Ziel und Zweck von PPAP
- PPAP Zeitpunkt in Verbindung zu den APQP-Meilensteinen
- Forderungen der IATF 16949:2016 gemäß einer ordnungsgemäßen Bemusterung
- Forderungen des PPAP Handbuches der AIAG
- Anwendungsgebiete des PPAP-Prozesses
- Fachübergreifende Zusammenarbeit (multidisziplinärer Ansatz)
- PPAP Vorlagestufen und deren Anforderungen
- Erläuterung der Inhalte standardisierter Dokumente z.B. Part Submission Warrant (PSW)
- Kundenspezifische Forderungen im Rahmen von PPAP
- Praktische Anwendung des PPAP-Verfahrens
- Tipps und Austausch zu best practice Lösungen
- Workshops und Fragerunden
ZIELGRUPPE
Interessierte Mitarbeiter:innen, die sich Kenntnisse über die in der Automobilindustrie üblichen Bemusterungsverfahren aneignen, einen Überblick verschaffen oder erworbene Kenntnisse vertiefen wollen, sowie Mitarbeiter:innen die in der Praxis die Bemusterungen durchführen.
ERWEITERTER NUTZEN
- Praktische Fallbeispiele
- Keine Reise-Zeiten und Kosten
- Trainer mit langjähriger praktischer Erfahrung
- Genügend Freiraum für individuelle Fragen
VORAUSSETZUNGEN
- Zugang zu einem internetfähigen PC mit Mikrofon und Lautsprecher
- Verbindung der Rechner mittels Teamviewer / Skype oder alternativer Remote Software, bzw. Webinarsoftware
LEISTUNGSUMFANG
- ausführliche Schulungsunterlagen in PDF Form
- erweiterte Schulungsunterlagen, Vorlagen, Checklisten und Formblätter in PDF Form
Trainer:in
quality.at
Dauer
1 Tag | 08:00 – 16:00 Uhr
Termin
03.05.2023
Schulungsart
ONLINE
Preis
€ 495,- pro TeilnehmerIn zzgl. USt