ACstyria_ACADEMY_Projekt-undProzessmanagement_2022_1920x270
WEB-SEMINAR | RAMS/LCC als Schlüsselfaktoren bei der Erfüllung der IRIS-Anforderungen

WEB-SEMINAR | RAMS/LCC als Schlüsselfaktoren bei der Erfüllung der IRIS-Anforderungen

Dieses Kurzseminar soll einen Überblick über die speziellen RAMS/LCC-Anforderungen geben, welche im Rahmen der IRIS-Zertifizierung gemäß ISO 22163 von Bahnsystemherstellern, Zulieferern und Engineering-Dienstleistern zu erfüllen sind. Neben der Erläuterung relevanter Begriffe und normativer Vorgaben werden anzuwendende Methoden und Prozesse vorgestellt, die im RAMS/LCC-Management zwingend anzuwenden und umzusetzen sind. Grundlagen dafür bilden die EN 50126 sowie weitere Fachnormen. IZP Dresden als anerkannter Branchenexperte auf dem Gebiet von RAMS/LCC-Dienstleistungen reichert diese fachspezifische Vorstellung mit geeigneten Beispielen aus seiner jahrzehntelangen interessanten Projektarbeit an. Zusätzlich zur Vermittlung von Wissen und Praxiserfahrungen ist hinreichend Diskussionszeit eingeplant, um gemeinsam mit den Seminarteilnehmern themenbezogene Fragen zu besprechen und Antworten oder Lösungsvorschläge abzuleiten.

 

NUTZEN

Die nach dem Regelwerk IRIS (International Railway Industry Standard) verpflichtend anzuwendende EN 50126 gilt für alle Bereiche der Bahntechnik (und somit auch für Bahnfahrzeuge) und behandelt Festlegung und Nachweis von RAMS auf allen Ebenen und in allen maßgeblichen Lebenszyklusphasen. RAM und S sind verpflichtende Prozesse im Rahmen der IRIS-Zertifizierung / Konformitätsbewertung. Für LCC-Aktivitäten wird die Festlegung eines Prozesses empfohlen.

 

INHALTE

RAMS ist das Akronym für Reliability, Availability, Maintainability, Safety, deutsch „Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit, Sicherheit“ RAMS ist nach der Definition von EN 50126 ein Prozess oder eine Methodik, die mithelfen soll, Fehler schon in der Planungsphase von Projekten zu verhindern und kann bei der Entwicklung und Einführung von neuen Produkten, aber auch bei der Planung und Realisierung von neuen Anlagen angewendet werden. Ein RAMS-Management stellt sicher, dass Systeme definiert, Risikoanalysen durchgeführt, Gefährdungsraten ermittelt, detaillierte Prüfungen gemacht und Sicherheits-nachweise erstellt werden. Ziel der im Rahmen des RAMS-Managements koordinierten Aktivitäten und Analysen ist es, Folgekosten in der Entwicklung und im späteren Betrieb zu vermeiden und die von den Kunden, vom Gesetzgeber und von Zulassungsbehörden geforderten Nachweise zu erstellen.

 

ZIELGRUPPE
Management, Produktmanager:innen, QM-Verantwortliche, Technik-Verantwortliche, RAMS/LCC-Manager:innen und Sachbearbeiter:innen, ECM-Verantwortliche

 

Trainer
DI Klaus Kühnert
Ing. Jürgen Neudorfsky

Dauer
1 Stunde | 09:00 - 10:00 Uhr

Termin 
29.01.2025

Schulungsart 
ONLINE

Preis
Diese Schulung ist kostenlos.

Branche Rail Systems
by IZP Dresden mbH in Kooperation mit ACstyria

Veranstaltungstermin

Mi., 29.01.2025 09:00
- Mi., 29.01.2025 10:00

Veranstaltungsort

ONLINE

Veranstaltungstyp

ACstyria | Veranstaltung
DE