Die vom ACstyria Mobilitätscluster begleitete Wirtschaftsdelegation nach Malaysia stand ganz im Zeichen der internationalen Vernetzung in den Bereichen Automotive, Aerospace und Security & Defense.
Ziel der Reise war es, österreichische Unternehmen mit führenden Industrieakteuren, Behörden und Verbänden in Malaysia zu vernetzen, Markteinblicke zu gewinnen und Kooperationen im Bereich Zukunftstechnologien zu fördern.
Malaysia positioniert sich zunehmend als industrieller Hightech-Standort in Südostasien – getragen durch nationale Strategien wie den New Industrial Master Plan 2030, die National Automotive Policy 2020 und die Malaysian Aerospace Industry Blueprint 2030.
Der erste Tag begann mit einem Networking Dinner mit Vertreter:innen der europäischen Automobilindustrie in Malysien, darunter Volkswagen, BMW und Stellantis.
In persönlicher Atmosphäre konnten erste Gespräche zu gemeinsamen Herausforderungen und Zukunftsthemen geführt werden – von Lieferkettenstabilität über E-Mobilität bis hin zu nachhaltigen Produktionsansätzen.
Der zweite Tag führte die Delegation nach Tanjung Malim (Perak) in die Proton City, das industrielle Herz der malaysischen Automobilproduktion.
Das integrierte Industriegebiet rund um das Hauptwerk von Proton vereint Fertigung, Forschung & Entwicklung sowie Wohn- und Gewerbeeinheiten.
Am Nachmittag stand der Besuch der Federation of Malaysian Manufacturers (FMM) in Kuala Lumpur auf dem Programm – mit über 4.000 Mitgliedern die wichtigste Industrievereinigung Malaysias.
Diskutiert wurden Exportstrategien, Qualitätsstandards, Innovationsförderung und Marktzugang für internationale Partner.
Der Tag endete mit einem Networking Dinner mit Industrie- und Behördenvertretern, das wertvolle persönliche Kontakte und Kooperationen anbahnte.
Der dritte Tag bot tiefgehende Einblicke in Malaysias industrielle Stärke entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Der Industriekonzern DRB-HICOM gehört zu den größten Unternehmensgruppen Malaysias.
Mit seiner Tochtergesellschaft DEFTECH ist er führend in der Entwicklung und Produktion von gepanzerten Fahrzeugen, Verteidigungssystemen und sicherheitsrelevanten Technologien.
Im Fokus standen die Themen Produktionsmodernisierung, Qualitätsmanagement und internationale Kooperationen im Bereich dual-use Technologien.
Der Besuch bei UMW Aerospace zeigte Malaysias rasanten Aufstieg in die globale Luftfahrtindustrie.
Als erster Tier-1-Zulieferer für Rolls-Royce produziert das Unternehmen Fan Cases für Trent-Triebwerke und erfüllt dabei höchste internationale Qualitätsstandards.
Diskutiert wurden Zertifizierungsprozesse, Supply-Chain-Integration und zukünftige Technologiekooperationen.
Der abschließende Tag der Delegationsreise bildete einen weiteren Höhepunkt des Programms:
Beim Austrian–Malaysian Industry Exchange, organisiert von Advantage Austria, kamen Regierungsvertreter, Industriepartner und Forschungseinrichtungen beider Länder zusammen.
Vier Schlüsselorganisationen stellten Malaysias Industrie- und Technologieagenda vor:
-
MIGHT (Malaysian Industry-Government Group for High Technology) – treibt als Public-Private Partnership Malaysias Hochtechnologie- und Innovationsstrategie voran.
-
MAIA (Malaysia Aerospace Industry Association) – vertritt die gesamte Aerospace-Wertschöpfungskette und fördert internationale Kooperationen.
-
NAICO (National Aerospace Industry Corporation Malaysia) – koordiniert die Umsetzung der Aerospace Industry Blueprint 2030 und entwickelt Malaysia zum regionalen Luftfahrtzentrum.
-
MARii (Malaysia Automotive, Robotics and IoT Institute) – modernisiert die malaysische Automobilindustrie mit Fokus auf E-Mobilität, Robotik, Digitalisierung und Smart Manufacturing.
In der zweiten Session präsentierten österreichische Unternehmen ihre innovativen Technologien und Best Practices:
-
ACstyria Mobilitätscluster
-
AVL List
-
Engel
-
Gantner Instruments
-
Software Q
Die Präsentationen zeigten eindrucksvoll die technologische Kompetenz Österreichs in den Bereichen Mobilität, Luftfahrt und Hochpräzisionstechnik.
Im Anschluss boten gezielte B2B-Gespräche und ein gemeinsames Networking Lunch Raum für den Aufbau neuer Kooperationen und den Austausch über zukünftige Projekte.