Partner: A3PS, ACstyria Mobilitätscluster, Robert Bosch AG, VNT Automotive, TU Wien Institut für Mechanik und Mechatronik
Der Workshop „Innovative Technologien für nachhaltigen Transport Made in Austria“ widmete sich den Potenzialen österreichischer Energieträger und Antriebstechnologien zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas.Jens Olaf Stein (Bosch) betonte die Notwendigkeit technologieoffener Ansätze und den Aufbau einer globalen Wasserstoffwirtschaft. Im Panel mit Peter Prenninger und Stefan Jakubek wurden Alternativen wie Methanol, Elektrolyse „Made in Austria“ sowie infrastrukturelle Anforderungen diskutiert. Christian Kallinger (VNT Automotive) zeigte auf, wie Digitalisierung und ESG-Kriterien Unternehmensprozesse effizienter gestalten. Das vorgestellte Tool „Spike“ verbessert bei VNT die Echtzeitsteuerung von Projekten. Eine Publikumsumfrage hob Effizienzsteigerung und Prozessoptimierung als zentrale Erwartungen an KI hervor. Stefan Jakubek (TU Wien) betonte die Bedeutung der Grundlagenforschung als Treiber wirtschaftlicher Souveränität und technologischer Innovation. Abschließend wurden Österreichs wissenschaftliche Stärken im globalen Kontext und Zukunftsthemen wie Post-Quanten-Computing diskutiert.
Weitere Informationen und Rückblick unter: https://technologytalks.ait.ac.at